Im Jahre 2007 entkamen mehrere Kulturen modifizierter Retro-Viren aus den Laboren eines europäischen Pharmakonzerns. Der Zwischenfall blieb lange unbemerkt, und ehe Abwehrmaßnahmen Erfolg zeigten, hatten sich die Stämme durch ihre menschlichen Überträger bereits über alle Kontinente ausgebreitet.
Die Folgen waren verheerend: Ab einer gewissen Ausbreitungsdichte begannen die Viren, ihre Aufgabe zu erfüllen, allerdings nicht in der Weise, die ihre Schöpfer vorgesehen hatten: Binnen weniger Wochen wurden über 60 Prozent der Menschheit vernichtet, und erst mit der Verringerung der Bevölkerungsdichte verloren die Kulturen ihre Virulenz. Die darauffolgende Zeit des Wiederaufbaus war geprägt durch Veränderungen in allen Bereichen der Gesellschaft, sowie durch zahlreiche Konflikte, die sich daraus ergaben.
Heute, im 92. Jahr nach dem Ausbruch, ist die Welt eine andere: Während in einigen wenigen, zu Habitaten ausgebauten Großstädten das Leben beinahe den früheren Verlauf nimmt, ist das Wildland außerhalb der Habitatsgrenzen nur dünn besiedelt. Beide Extreme bieten Raum für jene, die versuchen, neue oder alte Wege des Zusammenlebens zu beschreiten und sich mit dem Erbe arrangieren müssen, das ihnen die große Seuche hinterließ.
|